Inklusion heißt, dass alle gleichberechtig und selbstbestimmt Leben können. Kinder und Jugendliche mit Behinderung sollen somit auch an Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit teilnehmen können.

Ihr wollt, dass euer Verein, euer Jugendzentrum eure Organisation für ALLE Kinder und Jugendliche attraktiv ist, aber ihr wisst nicht wie? Ihr habt euch schon Gedanken gemacht wie eure Angebote inklusiv werden könnten, aber irgendwie klappt’s noch nicht? Ihr habt die Sorge, dass euch eine inklusive Öffnung überfordert?

In diesem Workshop gehen wir genau auf diese Themen ein. Wir wollen vermitteln, welche Schritte einfach umgesetzt werden, um inklusive Angebote zu ermöglichen. Wir geben euch Werkzeug an die Hand und richten gemeinsam den Blick auf eure Arbeit und schauen an welchen Stellschrauben gedreht werden sollte. Gemeinsam wollen wir Schritt für Schritt in Richtung Inklusion gehen.

 

 

Das Inklusionsprojekt „einfach miteinander“ der Bildungsregion Erlangen-Höchstadt hat sich zum Ziel gesetzt junge Menschen selbstbestimmt und selbstständig an Freizeitangeboten teilhaben zu lassen. Unterstützt werden auch Vereine und Organisationen, die inklusive Angebote haben oder haben wollen. Mehr Infos unter www.einfachmiteinander.de

Mitarbeiter*innen sind:
Tobias Fahrmeier ist Beratungsfachkraft der Offene Hilfen – Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt e.V.
Svenja Schmidt ist im Bereich Persönliche Zukunftsplanung und Freizeitberatung für Jugendliche bei der Lebenshilfe Erlangen e.V. tätig
Angela Panzer ist beim Kreisjugendring Erlangen-Höchstadt für den Bereich Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit zuständig.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner