Dieser Workshop bildet Menschen in der Sozialen Arbeit zum Thema sexueller und geschlechtlicher Vielfalt fort u.a. durch die Vermittlung von Grundlagen, Definitionen, Fakten und Zahlen. Es werden Ideen erarbeitet, wie Antidiskriminierung geleistet und präventiv strukturelle Queerfeindlichkeit im Rahmen der Jugendarbeit abgebaut werden kann. Zusätzlich wird ein weiterer Schwerpunkt auf damit verbundene Kunst- und Kulturarbeit gelegt und die Ermöglichung sozialer und kultureller Teilhabe queerer Jugendlicher.

Hierbei sollen Unsicherheiten, Ängste und Vorurteile abgebaut werden. Durch verschiedene Möglichkeiten des Austauschs wird eine wichtige Plattform geboten, um Menschen in ihrer Arbeit zu sensibilisieren und zu vernetzen.
Voraussetzungen oder spezielle Kleidung sind nicht nötig.

 

Referent*innen:

JJ Herdegen (Pronomen: they; oder keine Pronomen) ist Autor*in, medienschaffend (M.A.) und macht Poetry Slam. Auf Bühnen in der Rolle als Moderation oder vortragende Person ist JJ deutschlandweit seit über vier Jahren unterwegs, gestaltet und realisiert viele Onlineformate für verschiedene Social Media Kanäle (u.a. Queer Media Society, Diversity Media e.V. und weitere), gibt Workshops und Fortbildungen zum Thema Vielfalt und Sprache für Jugendliche und Erwachsene und arbeitet an der Veröffentlichung des zweiten Buches. They ist außerdem beim queeren Zentrum Nürnberg Fliederlich e.V. für LSBTI* Fortbildungen in Bayern angestellt. Zusätzlich ist JJ schriftstellerisch für (queere) Theaterstücke tätig.
Homepage: https://jjherdegen.com/
Instagram: @jj_herdegen

Sheila Grießhaber (Pronomen: sie) ist Kultur- und Theaterpädagogin M.A., sowie Regisseurin und seit Jahren in der kulturellen Jugendarbeit tätig. Sie arbeitet als Theaterpädagogin und Theatermacherin am Theater Pfütze in Nürnberg und zusätzlich freischaffend an Schulen und in Kultureinrichtungen, wie z.B. der Kulturwerkstatt Auf AEG in Nürnberg. Darüber hinaus koordinierte sie jahrelang Angebote der offenen Jugendarbeit, sowie der kulturpädagogischen Arbeit mit jugendlichen Geflüchteten des Referats für Jugend & Integrationsarbeit der Arbeiterwohlfahrt KV Mittelfranken-Süd und ist daher mit den Strukturen der bayrischen Jugendringe und der offenen und kommunalen Jugendarbeit gut vertraut.

 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner